Historische Parkanlage unter Denkmalschutz Heute ist die Wilhelma in Deutschland die einzige Einrichtung, die einen Zoo und einen botanischen Garten kombiniert. Mit rund 1.200 Tierarten ist die ...
Im Stuttgarter Zoo wird gerade das Schwingaffenhaus abgebrochen. Auf der neuen Fläche soll die Terra Australis erweitert ...
Auch in Ecuador hilft der Stuttgarter Zoo beim Schutz von Lebensraum ... Aktuell beherbergt die Wilhelma im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart Dutzende Exemplare der landesweit stark ...
In der Stuttgarter Wilhelma gibt es ... Da in Portugal kein Zoo Bonobos gehalten habe, sei sie im Rahmen des europäischen Erhaltungszuchtprogramms nach Stuttgart gekommen.
Wilhelma Stuttgart: Panzer erinnert an festes Leder ... Zootier des Jahres Das Zootier des Jahres wird jedes Jahr in einem anderen Zoo bekannt gegeben. Im Jahr 2024 wurde der Gecko gekürt.
Die Wilhelma war ursprünglich ein Lustgarten von König Wilhelms I., der Mitte des 19. Jahrhunderts im Park des Schlosses Rosenstein angelegt wurde. Im Jahr 1880 wurde die Anlage im maurischen Stil der ...
Wenn sie ihre winzigen Beinchen und Köpfchen aus den Beuteln strecken, wird so mancher Gast im Zoo dahinschmelzen: In der Wilhelma in Stuttgart sind erstmals zwei Baby-Koalas auf die Welt gekommen.
Der Karlsruher Zoo zeigt erste Bilder des neugeborenen Eisbär-Babys. Die Haltung der weißen Riesen ist umstritten, könnte ...
4,31 Meter lang und 520 Kilogramm schwer. Im Stuttgarter Zoo Wilhelma lebt ein wahrer Gigant unter den Reptilien: Krokodil Frederick aus Australien ist das größte seiner Art in Deutschland.
In die Wilhelma in Stuttgart sind zwei Potoroos, sogenannte Kaninchenkängurus, eingezogen. Wie der Zoo mitteilte, sind die selten Tierchen mit etwas Glück und Geduld in der neuen Terra Australis ...
Im Stuttgarter Zoo wird gerade das Schwingaffenhaus abgebrochen. Auf der neuen Fläche soll die Terra Australis erweitert werden. Schon jetzt ist klar, welche Tierart als erste dort einzieht.