Vom 4. Februar bis 6. März zeigt das Cinema Luna Frauenfeld in Zusammenarbeit mit Cinélibre Bern und dem Polnischen Filminstitut eine fünfteilige Reihe zum aktuellen Filmschaffen Polens. Jeweils von ...
Die polnische Serie "Heweliusz" ist die mit Abstand aufwendigste TV-Produktion der vergangenen Jahre. Sie dreht sich um den ...
Nürnberg - Spannendes, engagiertes und provokantes Kino verspricht die 8. Polnische Filmwoche vom 25. April bis 1. Mai im Cinecittà. Auf dem Programm stehen diesmal überwiegend ernste Streifen, die ...
September 1939. Polen wird von Deutschland aus dem Westen und Russland aus dem Osten zerrieben. Tausende sind auf der Flucht, ...
Mit ihrer surrealen Farce „Die Maske“ attackiert Polens spannendste Regisseurin Malgorzata Szumowska den religiösen Konservatismus. Der polnische Konservatismus ist bereits sein eigener Exportartikel.
Der polnische Regisseur Jan Komasa erzählt in "The CHange" auf familiärer Ebene davon, was passiert, wenn autoritäres Denken ...
Mit Kinderlesungen starten am Donnerstag in Greifswald die diesjährigen polnischen Kulturtage „polenmARkT“. Bis zum 29.
Jan Walentek befindet sich mit seinem Film „Die Sonne in meinem Fernseher“ in der Tradition vom braven Soldaten Schwejk und Russendiskotheker und Schriftsteller Wladimir Kaminer. Der polnische ...
Mit Krzysztof Kieślowskis „Der Filmamateur“ aus dem Jahr 1979 eröffnet das Zeughauskino in Kooperation mit dem Polnischen Institut am Sonnabend die Filmreihe „Kino der moralischen Unruhe – der ...
Die Schauspielerin Kasia Smutniak ist von konservativen katholischen Kreisen in ihrem Heimatland Polen heftig kritisiert worden.
Die Fernsehserie "Heweliusz" erzählt vom Untergang der Fähre "Jan Heweliusz" vor Rügen im Jahr 1993. Dabei starben 55 Menschen. Die polnische Produktion wird ab November weltweit gestreamt. Es ist die ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results